Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Art Lexikoneintrag, der Sie umfangreich über alle Belange rund um das Thema „Suchergebnis“ informiert. Während Konsumenten die Bedeutung von Suchergebnissen nur selten kritisch hinterfragen, hat das Thema für Unternehmen einen ganz anderen Stellenwert. Gerade im Bereich E-Commerce und in dem Fall, wo die Kommunikation via Internet einen hohen Stellenwert für den Geschäftserfolg hat, ist die gezielte Beeinflussung von Suchergebnissen wichtig.
Von der Beeinflussung ihrer Suchergebnisse bekommen ihre Kunden im besten Fall überhaupt nichts mit. Stattdessen konkurrieren sie mit mehr oder weniger anderen Unternehmen um das beste Ranking für einen Suchbegriff oder eine Such-Phrase. Da über 90 % der Nutzer von Suchmaschinen Suchergebnisse auf der ersten Seite anklicken, ist ein möglichst vorderes Ranking bei den Suchergebnissen oberstes Ziel der Suchmaschinenoptimierung (Englisch: SEO – als Akronym für Search Engine Optimization). Damit ihre Inhalte mit hoher Wahrscheinlichkeit unter den ersten Suchergebnissen zu finden sind, ist eine möglichst umfassende SEO-Strategie unverzichtbar.
Basis der Suchergebnisse und somit auch der Suchmaschinenoptimierung sind Keywords, also Begriffe, die Nutzer von Suchmaschinen im Rahmen ihrer Suche eingeben. Ausgehend von Keywords nutzen Agenturen und Unternehmen diverse Strategien, um ihr Ranking innerhalb der Suchergebnissen zu verbessern. Diese werden wir Ihnen nachfolgend im Detail vorstellen. Zu Beginn widmen wir uns erst einmal den verschiedenen Suchmaschinen und deren Bedeutung im Alltag. Darauf aufbauend stellen wir Ihnen dann diverse Strategien zur Optimierung von Suchergebnissen in ihrem Sinne vor, bevor wir dann schließlich auf die zahlreichen Herausforderungen in diesem Themengebiet eingehen. Die einzelnen Abschnitte bauen logisch aufeinander auf. Kennen Sie sich in bestimmten Themengebieten zu den Suchergebnissen jedoch schon aus oder möchten zunächst nur Informationen zu einem bestimmten Bereich erhalten, so können Sie den entsprechenden Abschnitt einfach über das folgende Inhaltsverzeichnis anwählen.
Vor dem eigentlichen Inhalt finden Sie außerdem ein kurzes Glossar, in dem die wichtigsten Wörter, die häufig aus dem Englischen 1 zu 1 übernommen wurden, sowie die wichtigsten Abkürzungen aufgeführt und erklärt werden.
Die Grundlage der Suchergebnisse bilden die Keywords, also Begriffe, die Nutzer von Suchmaschinen im Rahmen Ihrer Suche eingeben. Agenturen und Unternehmen nutzen diverse Strategien, um Ihr Ranking innerhalb der Suchergebnisse zu verbessern. Diese Strategien werden wir Ihnen nacheinander im Detail vorstellen. Zuallererst gehen wir auf die verschiedenen Suchmaschinen und deren Bedeutung im Alltag ein.
SEM steht für ,,Search Engine Marketing“ und alle typischen Prozesse, Leistungen und Strategien in Richtung Suchmaschinenoptimierung (SEO – Search Engine Optimization) und die Suchmaschinenwerbung (SEA – Search Engine Advertising) erbracht werden. Die Abkürzung ,,SEO“ ist im Alltag am weitesten verbreitet.
SERPS steht für ,,Search Engine Result Pages“. In Deutsch steht dies für die Seite bzw. die Seiten die durch die Eingabe eines bestimmten Keywords Suchergebnisse anzeigt. Ein möglichst gutes Ranking zu erzielen ist das Ziel, da die Mehrheit der Nutzer ein Suchergebnis aufruft, das auf der ersten Seite angezeigt wird.
Keywords stehen im Bereich des Suchmaschinenmarketing für einen Begriff, den Nutzer bei der Suche verwenden. Mit SEO wird das Ziel verfolgt, den Content einer Seite auf ein oder mehrere Keywords zu optimieren, sodass diese Seite bei Eingabe möglichst weit vorne angezeigt wird.
Content Marketing beschreibt die Verbesserung des Rankings einer Webseite durch qualitativ hochwertigen Inhalt. Früher wurde der Text als wichtigster Content gesehen, mittlerweile spielen auch zahlreiche multimediale Inhalte eine Rolle.
Das Internet in seiner heutigen Form wäre ohne Suchmaschinen nicht denkbar. Die meisten Handlungen basieren auf einer vorherigen Suche bzw. aus den daraus resultierenden Suchergebnissen. Es wird entweder ein bestimmtes Keyword oder ganze Suchphrasen in die Maske einer Suchmaschine vom Nutzer eingegeben. Innerhalb von Sekunden werden dann passende Suchergebnisse angezeigt, die möglichst relevant sind. Bei der Frage, welche Suchmaschine Menschen nutzen, lautet die Antwort fast immer: GOOGLE!
Die Popularität von Google hält bis heute an und auch wenn der Mutterkonzern von Google inzwischen eine riesige Bandbreite an Leistungen bietet, ist die Nutzung von Google als Suchmaschine einfach. Ruft man die Seite auf, so kann direkt ein Suchbegriff eingetippt werden, woraufhin sich in Sekunden unzählige Suchergebnisse präsentieren. Gibt der Nutzer zum Beispiel den Suchbegriff „DesignLab Bremen“ in der dafür vorgesehenen Suchleiste, präsentiert diese Suchmaschine das folgende Suchergebnis: Das Ranking an erster Stelle ist dabei das Indiz darauf, dass unsere Webseite www.designlab-bremen.de bezüglich des Keywords „DesignLab-Bremen“ SEO optimiert wurde.
Die Optimierung von Inhalten im Hinblick auf die Algorithmen von Google ist so etwas wie der Goldstandard für Webseitenbetreiber und SEO-Agenturen:
Bing ist seit 2009 als Suchmaschine von Microsoft in Verbindung mit der Suchmaschine Yahoo aktiv. Für den Begriff ,,Webdesign Bremen“ zeigt Bing folgendes Suchergebnis an:
Bing zeichnet hierbei besonders die Möglichkeit, aus direkt unter dem Suchergebnis in Form von internen Links bestimmte Unterseiten unserer Webseite designlab-bremen.de aufrufen zu können.
Äußerlich sehen die Suchmaschine Baidu und Google ähnlich aus. Bei der Suchanfrage nach ,,Content Marketing“ präsentiert Baidu folgende Suchergebnisse:
Wir fokussieren unsere Leistungen vor allem auf die vorteilhafte Beeinflussung von Suchergebnissen, die bei Google gelistet werden. Wir kümmern uns um die Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter SEO-Strategien für den deutschen Raum.
Die Nutzung von Google als Suchmaschine ist für potenzielle Kunden einfach. Wie es im Detail funktioniert, interessiert Nutzer in der Regel wenig. Jedoch ist SEO mittlerweile ein durchaus wichtiger Teil der Marketing-Forschung, da das Auftauchen in Suchergebnissen für Unternehmen ein erfolgskritischer Faktor ist. Suchergebnisse zu spezifischen Keywords kommen nicht einfach zufällig zustande, sondern sind das Ergebnis eines komplexen Rankingprozesses. Vor einigen Jahren war es noch möglich, das eigene Ranking mit wenigen Mitteln positiv zu beeinflussen. Heutzutage ist SEO ein kleinteiliger Prozess. Bei Google erfolgt das Ranking der Suchergebnisse mit einem Algorithmus, der sämtliche Seiten scannt und auswertet. Er bezieht Abertausende Faktoren ein und entscheidet jeden Tag über das Ranking Tausender Internetseiten in Verbindung mit verschiedenen Keywords. Welche Kriterien dabei genau eine Rolle spielen, ist das Geheimnis von Google. Bei bestimmten Faktoren wie etwa die Qualität des Contents, die Adaptivität (automatische Anpassung an das Endgerät) und die Usability wichtiger sind als andere Faktoren, ist man sich einig. Bei der Ausgestaltung von Meta-Tags und Meta-Descriptions oder der Gestaltung von Dateinamen ist man sich uneinig, welche Bedeutung diese beim Ranking der Suchergebnisse haben.
SEO-Profis diskutieren weltweit über die relevanten Faktoren bei dem Ranking. In der Vergangenheit ist es dadurch gelungen, Teile des Algorithmus zu entschlüsseln. Durch den dynamischen Wandel des Verhaltens der Nutzer spielt Google in unregelmäßigen Abständen Updates seines Algorithmus ein. Oft veränderte sich das Ranking bestimmter Webseiten über Nacht mit Vor- und Nachteilen für bestimmte Webseitenbetreiber.
Wir als DesignLab beobachten diese Neuerungen beim Ranking der Suchergebnisse ganz genau. Wir sorgen bei kurzfristigen Updates, dass Rankings stabil bleiben und nehmen nötige Anpassungen vor.
Der nächste Abschnitt befasst sich mit den Faktoren, die für das Ranking der Suchergebnisse eine Rolle spielen. Außerdem erläutern wir, weshalb einige Faktoren wichtiger gewichtet werden als andere und geben einen Einblick in die Vielseitigkeit der Rankingfaktoren.
Die Top-Down Strategie bietet den Vorteil der Kosteneffizienz. Jedoch reicht das Beschränken auf die 15 oder 25 wichtigsten Faktoren nicht immer für das Ranking Ihrer Seiten als Suchergebnis aus. Gerade in Märkten mit hohem Suchvolumen und großem Umsatzpotenzial ist es ein starker Konkurrenzkampf um das beste Ranking der Suchergebnisse. Die Top-Down Strategie ist hier erfolgversprechend, allerdings muss dann kleinteiliger vorgegangen werden.
Wir konzentrieren uns dann nicht mehr nur auf wenige besonders wichtige Faktoren, sondern auf möglichst viele bedeutende Faktoren. Der Kampf um das Ranking für Ihr Unternehmen wird mit uns an Ihrer Seite und etwas Geduld wesentlich einfacher. Wir kennen die Tricks, Faktoren und auch Ihre Konkurrenz, um Ihre Suchergebnisse optimal zu ranken.
Bis hierhin haben wir Sie allgemein über die Herausforderungen und Besonderheiten bei der Optimierung Ihrer Website hinsichtlich des Rankings allgemein informiert. Die aufgezeigten Beispiele bezogen sich auf besonders herausragende Faktoren, die das Ranking beeinflussen. Jedoch waren längst nicht alle Faktoren, die ein professionelles SEO-Unternehmen berücksichtigt beinhaltet.
Wir beschränken uns an dieser Stelle auf die Nennung von Faktoren, dessen Einfluss als gesichert gilt und nicht über die unzähligen Spekulationen innerhalb der SEO-Szene erfahren
Durch die Kategorisierung der relevanten Faktoren behält man den Überblick. Ein wichtiges Kriterium ist die Unterscheidung von Faktoren, die der Onpage- und der Offpage-Optimierung zugeordnet werden können, um das Ranking Ihrer Webseite zu verbessern.
Bei der Offpage-Optimierung handelt es sich um die Optimierung von Faktoren, die nicht unmittelbar auf einer Webseite erfolgen und den Bekanntheitsgrad einer Webseite sorgfältig steigern. Backlinks sind hierbei ein wichtiger Faktor.
Die Qualität steht vor der Quantität bei Backlinks. Der Algorithmus von Google erkennt, auf welche Weise Backlinks gesetzt werden und berücksichtigt die Menge sowie die Qualität jener Seiten, von denen aus Backlinks gesetzt wurden. Wir bei DesignLab achten bei Backlinks auf verschiedene Qualitätskriterien:
Zuvor sprachen wir von Faktoren mit nicht exakt definierter Bedeutung für das Ranking. Mittlerweile gibt es ein paar Faktoren, die wenn Ihnen in der Praxis nicht entsprochen wird mit einem erheblichen Positionsverlust beim Ranking verbunden sind.
Werden diese K.O.-Faktoren nicht berücksichtigt kann das Ranking nicht durch die perfekte Berücksichtigung aller anderen Faktoren ausgeglichen werden und Ihr Ranking wird somit negativ beeinflusst. Diese K.O.-Faktoren wurden von Google bestätigt und sind von wichtiger Bedeutung. Zu diesen Faktoren gehören unteranderem:
Überall tauchen immer wieder diverse Anglizismen auf, deren Bedeutung sich nicht immer sofort erschließen. ,,Paid Traffic“ und ,,Organic Search“ stellen zwei gegensätzliche Dinge dar. Da der durch eine Seite generierte Traffic für die Relevanz der Suchergebnisse wichtig ist, ist es vom Vorteil diese beiden Begriffe zu kennen:
Für die meisten Unternehmen ist es gar nicht so wichtig zu wissen, wie Besucher ihren Weg auf eine Webseite finden. Wichtiger hierbei ist es, dass die relevante Zielgruppe angesprochen und auf das Angebot aufmerksam gemach wird. Es kann zudem je nach Unternehmen noch entscheidend sein, wie sich diese Besuche monetarisieren lassen.
In den Bereichen Reichweite, Aufmerksamkeit, Leads und Ranking innerhalb der Suchergebnisse ist ein strategisches Vorgehen unverzichtbar. Die letztlich verfolgten Strategien unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen deutlich. Die Meinungen in der Diskussion, ob Organic- oder Paid Traffic hochwertiger ist, gehen auch auseinander:
Die Wahrheit liegt dazwischen. Organisch gewonnene Besucher sind ein Qualitätsmerkmal für den Content einer Webseite und die Suchmaschinenoptimierung in Hinblick auf das Ranking.
Bei Paid Traffic muss der Inhalt der Seite den kostenpflichtig generierten Traffic überzeugen. Hierbei wird vor allem in Werbung investiert und weniger in aufwändige Suchmaschinenoptimierung.
Aus unserer Sicht sollten Organic und Paid Traffic in einem ausgewogenen Verhältnis stehen, um langfristig erfolgreich zu sein und aus dem Meer an Konkurrenz herauszustechen. Somit wird möglichst viel Aufmerksamkeit generiert.
Die Suchmaschinenoptimierung ist eng mit dem Bereich Content Marketing verbunden. Strategisches Content Marketing sorgt für qualitativ hochwertigen Content und somit für ein besseres Ranking in den Suchergebnissen. Content Marketing hilft bei der Kundengewinnung sowie bei der Kundenbindung von Nutzern, die Ihre Webseite ohne den Umweg über eine Suchmaschine aufrufen.
Langfristiges Content Marketing garantiert einen hohen Wiedererkennungswert und steigert das Vertrauen der Nutzer in Ihre Marke. Antworten auf interessante Fragen, aktuelle und interessante Themen und informative Beiträge steigern die Verweildauer und Ihr Ranking in den Suchergebnissen.
Für viele Unternehmen ist es heutzutage selbstverständlich, über ein Standard-Portfolio an Möglichkeiten wie z. B. Facebook, Twitter, Instagram und der eigenen Webseite für Kunden und potenzielle Kunden erreichbar zu sein. Soziale Netzwerke wie Snapchat oder TikTok kommen je nach Zielgruppe und Produkt hinzu. Die Nutzung dieser Plattformen ist jedoch mit Arbeit verbunden, da Interessenten interessanten und relevanten Content sehen wollen und das regelmäßig. Eine Content Strategy ist für ein Unternehmen ab einer bestimmten Größe unverzichtbar. Diese muss sich bis ins letzte Detail durchgeplant sein und sollte Raum für Änderungen bieten. Durch diese werden alle Tätigkeiten im Bereich Content Marketing strukturiert und können auch gleichzeitig mit anderen Bereichen des Marketings wie dem Suchmaschinenmarketing verzahnt werden. Dadurch wird auch das Ranking nachhaltig verbessert. Wenn wir zusammen mit einem Kunden einen Content Plan entwickeln, legen wir etwa folgende Dinge fest und hinterfragen auch kritisch die eigene Tätigkeit:
Diese Fragen sind nur einige Beispiele. Wir berücksichtigen letztendlich immer die individuellen Eigenschaften eines Unternehmens und dessen Zielgruppe(n).
Das Content Marketing muss sich genauso wie die Suchmaschinenoptimierung und Ranking in den Suchergebnissen einer Erfolgskontrolle unterziehen. Für diese Erfolgskontrolle gibt es Tools, die das Verhalten Ihrer Besucher bzw. Kunden analysieren und Rückschlüsse liefern, wie Ihr Content angenommen wird.
Unsere Zusammenarbeit mit einem neuen Kunden ist in der Regel langfristig orientiert. Dementsprechend ist das Content Marketing zu Anfang eine Art ,,Trial and Error“:
Suchmaschinen haben sich in den letzten Jahrzehnten trotz ihrer fast gleich gebliebenen Funktion deutlich weiterentwickelt haben. Als das Internet immer mehr zu einem massentauglichen Medium geworden ist, waren die Suchmaschinen und die Qualität der Suchergebnisse durch ein technisches Detail eingeschränkt:
Die Rechenleistung
Viele Innovationen der letzten Jahre machte wurden erst möglich, als mehr Rechenleistung für Server und Computer zur Verfügung standen. Hierbei ist vor allem die Effizienz, mit der Rechenleistung erbracht werden kann entscheidend:
Durch die entsprechende Rechenleistung war es möglich, dass Suchmaschinen die Suchergebnisse an den Bedürfnissen ihrer Nutzer ausrichten können. Zu Beginn rankte der Algorithmus von Google nur wenige Entscheidungsvariablen, wobei heutzutage angenommen wird, dass über 150 Variablen eine Rolle spielen.
Im Mittelpunkt einer Suchanfrage steht ein Keyword, mehrere Wörter oder ganze Sätze. Als Ergebnis erhalten die Nutzer in der Regel mehrere SERPs, die laut der Suchmaschine am relevantesten sind.
Die Qualität der Suchergebnisse hat mittlerweile ein hohes Niveau erreicht, aber die Verwendung von Keywords birgt mitunter Qualitätsprobleme:
Ein gutes Beispiel hierfür findet sich in kurzen Suchanfragen mit einem einzelnen Suchbegriff. Hier können keine eindeutigen Rückschlüsse auf die Intention geliefert werden.
Sucherergebnisse auf den einzeln SERPs sind somit ungenau und entsprechen nicht immer dem, wonach eigentlich gesucht wurde. Hierbei kommt die semantische Suche ins Spiel. Dadurch ist es bereits heutzutage möglich, die genaue Bedeutung der Suchanfrage zu berücksichtigen. Diese Art der Suche ist für den Nutzer deutlich aufwändiger und noch nicht einfach verwendbar.
In welchem Umfang die Semantik im Rahmen einer Suche einbezogen wird, hängt von zwei Faktoren ab:
Dies bedeutet, dass eine Suchmaschine das Nutzerverhalten erfasst, analysiert und bei der Entstehung von Suchergebnissen einbezieht. Wie gut dies funktioniert, ist von der Zustimmung der Analyse des Verhaltens seitens der Nutzer und von der Menge an zur Verfügung stehenden Daten abhängig.
Je größer die Datenbasis ist, desto umfangreicher kann eine KI dazu lernen und vollautomatisch relevante Entscheidungen für Suchergebnisse treffen.
Der zuletzt genannte Faktor birgt das größte Potenzial, die Qualität von Suchergebnissen zu steigern.
Nachdem Sie diesen Beitrag aufmerksam gelesen haben, wissen Sie, was sich alles hinter einem Suchergebnis versteckt. Suchergebnisse sind also alles andere als zufällig und spielen in der heutigen Welt für Unternehmen eine erfolgskritische Rolle.
Um in der digitalen Welt Schritt zu halten, ist es unerlässlich für unternehmerischen Erfolg knappe Ressourcen wie Geld und Arbeit einzusetzen, um bspw. das Ranking in den Suchergebnissen zu verbessern. Hierbei ist nur der- oder diejenige langfristig erfolgreich, die diese knappen Mittel so effizient wie möglich einsetzt. Dies gilt für Unternehmen und ebenfalls für uns als Dienstleister.
Entscheiden Sie sich für das Übertragen des Suchmaschinenmarketing an uns, so können sie sich auf Ihre Kernkompetenzen fokussieren, während wir uns tatkräftig um alles, was für ein ausgezeichnetes Ranking Ihres Unternehmens in den Suchergebnissen nötig ist.
Besprechen Sie mit uns Ihre individuellen Anforderungen und Wünsche – gerne telefonisch und natürlich komplett unverbindlich!